prasseln

prasseln
knistern

* * *

pras|seln ['prasl̩n]:
1. <itr.; hat/ist> mit trommelndem Geräusch aufschlagen:
der Regen hat/ist auf das Dach geprasselt; die Steine prasselten gegen das Fenster.
Syn.: klatschen, peitschen, trommeln.
2. <itr.; hat knatternd brennen:
ein lustiges Feuer prasselte im Ofen.

* * *

prạs|seln 〈V. intr.; ist/hat〉 mit knatterndem Geräusch fallen, aufschlagen ● der Regen prasselt aufs Dach; Steine sind gegen das Fenster geprasselt; Feuer prasselt im Ofen brennt knisternd u. lichterloh [<mhd. brasteln, Intensivbildung zu brasten <ahd. braston „krachen, dröhnen“; → bersten]

* * *

prạs|seln <sw. V.> [zu mhd. brasteln, Iterativ-Intensiv-Bildung zu mhd. brasten, ahd. brastōn = krachen, dröhnen, verw. mit bersten]:
1. <hat/ist> (von Mengen) längere Zeit mit einem dumpfen, klopfenden od. trommelnden Geräusch sehr schnell hintereinander aufprallen:
Eiskörner prasselten gegen die Wände;
der Regen prasselt [auf das Dach];
Ü prasselnder Applaus.
2. <hat> (im Zusammenhang mit und als Folge der Hitze bei einem Feuer) knackende Geräusche von sich geben:
die Holzscheite prasselten;
im Kamin prasselte ein Feuer.

* * *

prạs|seln <sw. V.> [zu mhd. brasteln, Iterativ-Intensiv-Bildung zu mhd. brasten, ahd. brastōn = krachen, dröhnen, verw. mit ↑bersten]: 1. (von Mengen) längere Zeit mit einem dumpfen, klopfenden od. trommelnden Geräusch sehr schnell hintereinander aufprallen <hat/ist>: in diesem Augenblick prasselten Schüsse; der Regen prasselt [auf das Dach]; wieder prasselten die Schläge auf sein Gesäß (Konsalik, Promenadendeck 210); Eiskörner prasselten gegen die Wände; Nagelschuhe prasselten über das Pflaster (Kirst, 08/15, 9); Ü prasselnder Beifall, Applaus; Stoff, Konflikt, gesellschaftlicher Bezug, Symbolik, künstlerische Verarbeitung, Durchdringung - die Fachtermini prasselten (Loest, Pistole 234). 2. (im Zusammenhang mit und als Folge der Hitze bei einem Feuer) knackende Geräusche von sich geben <hat>: die Holzscheite prasselten; im Kamin prasselte ein Feuer; die Bratkartoffeln prasseln in der Pfanne; die heißen Schmalznudeln frisch von der prasselnden Pfanne weg (A. Kolb, Schaukel 131).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prasseln — Prasseln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Frequentativum von dem größten Theils veralteten brassen, brechen, ist, und einen mehrmahligen brassenden oder brechenden Schall nachahmet und ausdruckt; diesen Schall von sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • prasseln — prasseln: Die nhd. Form hat sich aus gleichbed. mhd. brasteln entwickelt, das eine Iterativintensivbildung zu mhd. brasten, ahd. brastōn »krachen, dröhnen« ist, vgl. aengl. brastlian »brüllen; krachen; prasseln« und aisl. brasta »sich laut… …   Das Herkunftswörterbuch

  • prasseln — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Zuvor mhd. brasteln, prasteln, es ist also eine Konsonantenfolge erleichtert worden. Das Wort ist wie ae. brastlian ein Intensivum zu ahd. brastōn, mhd. brasten krachen , das wohl weiter zu dem unter bersten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prasseln — V. (Aufbaustufe) mit kurz aufeinanderfolgenden knackenden Geräuschen fallen Synonyme: hämmern, klatschen, trommeln Beispiel: Die Hagelkörner prasselten gegen die Scheiben …   Extremes Deutsch

  • prasseln — 1. hämmern, klatschen, klopfen, schlagen, trommeln; (ugs.): ballern, bumsen, donnern, knallen, patschen, platschen; (landsch.): pflatschen; (landsch., bes. südd., österr. ugs.): pumpern; (nordd.): pladdern. 2. knacken, knistern; (ugs.): knacksen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • prasseln — prạs·seln; prasselte, hat geprasselt; [Vi] 1 etwas prasselt (irgendwohin) etwas fällt mit vielen lauten, kurzen Geräuschen irgendwohin: Es blitzt und donnert, und der Regen prasselt auf die Dächer 2 etwas prasselt etwas brennt stark und macht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • prasseln — prasselnintr prahlen,übertreiben;vielundlautreden.Eigentlichsovielwie»lärmen«.1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • prasseln — prassele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • prasseln — prạs|seln ; sie sagt, der Regen prass[e]le jetzt weniger …   Die deutsche Rechtschreibung

  • brastōn — *brastōn germ., schwach. Verb: nhd. bersten, krachen, prasseln; ne. burst (Verb), crackle (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., ahd.; Etymologie: s. ing. *bʰres …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”